Physiker und Wissenschaftshistoriker

Derzeit bin ich als Heisenberg-Fellow (DFG) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Ernst-Haeckel-Haus beschäftigt und forsche zur transnationalen Wissenszirkulation zwischen regionalen Innovationskulturen im deutschsprachigen Raum, Brasilien und Japan.

 

Zunächst studierte ich an der Universität Regensburg Physik und wurde 2006 mit einer Arbeit zur Geschichte der Quantenmechanik in Allgemeiner Wissenschaftsgeschichte promoviert.

 

Als Predoctoral Fellow forschte ich am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und ein Jahr als Postdoc an der Universität Wien zur Geschichte der Radium- und  Kernforschung in Österreich.

 

Von 2007 bis 2017 arbeitete ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am "Ernst-Haeckel-Haus" der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Mein Habilitationsverfahren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde im Juni 2017 mit der Verleihung von Lehrbefugnis und Lehrbefähigung für die Geschichte der Naturwissenschaften abgeschlossen. 

 

Nach einen Exkurs an die Goethe-Universität in Frankfurt am Main als wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1095 "Schwächediskurse und Ressourcenregime" in den Jahren 2017/18 kehrte ich 2019 wieder nach Jena zurück.

 

Ich bin Vorsitzender des Fachverbandes Geschichte der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Darüberhinaus bin ich für die Hans-Böckler-Stiftung als Vertrauensdozent aktiv.

 


Aktiv sein....

Wissenschaft betreiben, heisst für mich AKTIV sein, mich zu engagieren in