Eine kleine Auswahl

 

 

 HoNESt (History of Nuclear Energy and Society)

has received funding from the Euratom research and training programme 2014-2018 under grant agreement No 662268.

 

 

Abstract

HoNESt  is a three year (2015-18) interdisciplinary research endeavour. HoNESt's central objective is to understand how societies have engaged with nuclear energy, and how the nuclear energy sector has engaged with societies, and how this has changed over the course of the past 60 years. HoNESt mobilises an excellent interdisciplinary team involving key experts from 23 high profile research institutions. Based on a critical examination of past experiences, HoNESt’s results will contribute to a more reflexive debate on future energy sources and the transition to sustainable, secure, and clean energy provision in the future.

 

Als lokaler Projektleiter war ich verantwortlich für die Erstellung der Country Reports für Österreich und mit meinem Mitarbeiter Bernd Helmbold für die DDR.

 

"Forschungstechnologie und Wissenschaftspolitik in der Biografie des Physikers Max Steenbeck (1904-1981)" gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

 

Abstract

Der Physiker und Wissenschaftspolitiker Max Steenbeck entstammt der Generation nach den großen Umwälzungen im Weltbild der Physik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit ihm steht eine Wissenschaftsbiografie im Fokus des Projekts an der beispielhaft die neuen Forschungsstrukturen und -typen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts untersucht werden können. Mit dieser biografischen Klammer können zwei Forschungsansätze miteinander verbunden werden: Der eine untersucht Forschungstechnologien (Joerges und Shinn 2001) und der andere betrachtet Wissenschaft und Politik als Ressourcen für einander (Ash 2002). Steenbeck steht exemplarisch für die Entwicklung transdisziplinär eingesetzter Forschungstechnologien, wie dem Betatron, einem Teilchenbeschleuniger zur Erzeugung harter Röntgenstrahlen u. a. für die medizinische Anwendung oder der Ultrazentrifuge zur Isotopentrennung von Uran bis hin zur friedlichen Nutzung der Kernenergie. Hinzu kommt, dass er als einer der bedeutendsten Wissenschaftspolitiker in der DDR der 1960er Jahre die Bedingungen für wissenschaftlich-technische Innovationen entscheidend mitbestimmte. Der individuelle biografische Zugang erlaubt es mit der gewählten Verknüpfung der theoretischen Ansätze, neue Perspektiven bezüglich der Implementierung von Forschungstechnologien insbesondere in der DDR zu erschließen und damit ein erweitertes Verständnis für das Verhältnis von sozialistischem Staat und Wissenschaft zu eröffnen.

 

Das Projekt wurde von Bernd Helmbold bearbeitet und erfolgreich mit seiner Dissertation abgeschlossen.



Die komplette Liste (PDF)

Download
Eingeworbene Drittmittel
Drittmittel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 15.0 KB