Eine kleine Auswahl

Während des Kalten Krieges spielten die physikalischen Wissenschaften eine zentrale Rolle in den beiden Machtblöcken. Die Beiträge in diesem Sammelband nehmen zum einen das Extrem dieses Spannungsverhältnisses in den Blick, wie Ideologie und Politik die Entwicklung der Physik beeinflussten und deformierten oder wie diese Lebensläufe zerstört haben. Zum anderen bilden sie das Spannungsverhältnis Physik und Politik in ihren vielfältigen Nuancen ab. Die Breite der Beiträge reicht von der Kommunikation innerhalb der Physik, der Rolle der neutralen Staaten bis hin zur Geschichte spezifischer physikalischer Technologien und Methoden.

Die Transformation der Kernphysik aus dem akademischen Labor über die Großforschung hin zum gescheiterten großtechnologischen Projekt war eng verknüpft mit der Implementierung transnationaler Wissensströme. Christian Forstner zeigt am Beispiel Österreichs, wie Industrie, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft interagieren müssen, um erfolgreiche Innovation möglich zu machen. Zunächst analysiert er die frühe Radioaktivitätsforschung bis zur Kernspaltung und dem NS-Forschungsverbund Uranverein. Anschließend folgt der Weg von den österreichischen Forschungsreaktoren im Rahmen des US-amerikanischen Atoms for Peace-Programms bis hin zum Bau des Kernkraftwerks Zwentendorf, das nach dem „Nein zu Zwentendorf“ als Ergebnis einer Volksabstimmung im November 1978 nie in Betrieb ging.

Im Juni 1947 traf sich auf Shelter Island, einer kleinen Insel vor New York, ein exklusiver Kreis von knapp 30 der führenden Physiker der Vereinigten Staaten von Amerika. In lockerer Atmosphäre diskutierten sie die neuesten Entdeckungen aus der Elementarteilchenphysik und der Quantenelektrodynamik, und legten damit die Hauptforschungs-richtungen der US-Nachkriegsphysik fest. Zu den Teilnehmern gehörten zwei junge, etwa gleich alte Physiker: David Bohm und Richard Feynman, die beide neue Zugänge zur Quantenmechanik fanden. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, wie der Kontext neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Formulierung der Theorie zurück wirkt. Die Biografien werden dabei im Verhältnis zu ihrem jeweiligen Denkkollektiv und Denkstil verstanden.


Die komplette Liste (PDF)

Download
Publikationen
Publikationen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 24.8 KB